26. - 28. Oktober 2007

Zurück zur Übersicht Märchentage
>

 

Tanzet und springet immerzu,
bis die Sohle fällt vom Schuh

Copyright © 2007
 Ch. Frank,
christa@frank-laudenau.de,
Letzte Aktualisierung:
19.10.2007

Programm nach Stichwort(en) durchsuchen

Sonderausstellung „Andersen, Pinoccio und Co

Schwerpunkt der Sonderausstellung Andersen, Pinocco und Co sind die Werke der Illustratorin und Wildweibchenpreisrägerin 2007, Sabine Friedrichson. Sie ist durch ihre Illustrationen international bekannt geworden und hat bereits mehrere bedeutende Preise bekommen. Ihre Techniken sind vielfältig. Da wechseln sich Farbzeichnungen mit Scherenschnitten und Collagen ab. Immer gelingt es ihr, eine harmonische Einheit zwischen Text und Illustration herzustellen, was nicht zuletzt ihrer Liebe zum Detail, ihrer Sachkenntnis und ihrer poetischen Ausdruckskraft zu verdanken ist. Ihre künstlerische Darstellung der kleinen Dinge schafft oft interessante neue Perspektiven.

Bilder wie im Märchen

Andersen hätte seine Freude an den großartigen, auf unterschiedliche Weise gelungenen Ausgaben seiner Werke. Bei Sabine Friedrichson träfe er auf eine Seelenverwandte. Andersen hat ihr leben schon seit dem ersten Märchenbuch in der Kindheit begleitet. Bereits im ersten Text, den ihr Professor, Wilhelm M. Busch, 1983 über sie schrieb, taucht Andersen als Fixpunkt auf: „Hätte sie nicht vom Verlag Beltz & Gelberg den Auftrag bekommen, eine Auswahl seiner Märchen zu illustrieren, früher oder später hätten der Dichter und die Illustratorin dennoch zusammenfinden müssen". Im neuen Buch - „Das Leben ist das schönste Märchen, denn darin kommen wir selber vor", welches durchaus nicht nur für Kinderhände bestimmt ist, stellt die erste biografische Annäherung an Andersen von kinderliterarischer Seite dar.

Darüber hinaus werden „Phantasien in Schwarz-Weiß“, Märchenscherenschnitte von Karin Dickel-Jonasch, die Sonderausstellung bereichern. Sie hat gleich eine ganze Serie eines der bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen, dem „Däumelinchen“ angefertigt, die sie anlässlich des 200. Geburtstages von Hans Christian Andersen im Jahr 2005 erstmals ausstellte.

Däumelinchens Geburt

Karin Dickel-Jonasch

Däumelinchen mit ihrer Freundin, der Schwalbe

Die Sonderausstellung ist samstags und sonntags jeweils von 11.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 1,-- €

[Hauptseite] [Sponsoren] [Anfahrt] [Programm] [Mittelaltermarkt] [Kontakt] [Gästebuch] [Impressum]
Informationen  bei Jochen Rietdorf, Gmd. Reichelsheim, Bismarckstraße 43,
64385 Reichelsheim,maerchentage@reichelsheim.de,Telefon 06164 / 508-38