26. - 28. Oktober 2007

Zurück zur Übersicht Märchentage
>

 

Tanzet und springet immerzu,
bis die Sohle fällt vom Schuh

Copyright © 2007
 Ch. Frank,
christa@frank-laudenau.de,
Letzte Aktualisierung:
19.10.2007

Programm nach Stichwort(en) durchsuchen

Das literarische Programm der Märchentage 2007

Hans-Christian AndersenGemäß dem Motto „Tanzet und springet immer zu, bis die Sohle fällt vom Schuh“ stehen in diesem Jahr die Märchen des dänischen Schriftstellers und Romanautors Hans Christian Andersen im Mittelpunkt des literarischen Programms. In Lesungen, Vorträgen und Theateraufführungen können nur einige der mehr als 150 von ihm hinterlassenen Märchen und Kindergeschichten vorgestellt werden.

Dabei wurden in den bewährten Ablauf der Veranstaltungen auch in diesem Jahr wieder neue Akzente gesetzt, zum Beispiel durch musikalische, tänzerische und nicht zuletzt illustratorische Elemente, letztere durch die Wildweibchenpreisträgerin Sabine Friedrichson und ihre kunstvollen Bilder.

Ilse KrügerDas Tanzen spielt schon im ersten Programmpunkt der langen Nacht der Märchen am Freitagabend eine wichtige Rolle: Ilse Krüger (Brombachtal), auch als Mitwirkende der Erzählgemeinschaft Hollerbusch bekannt, präsentiert „Wie Fingerhut das Tanzen lernte“, ein Märchen von Spiel und Tanz.

Für den durch einen unaufschiebbaren Krankenhausaufenthalt kurzfristig ausgefallenen Rund- funkjournalisten, Musikkritiker und Dramaturg Jochem Wolff wird die Märchenerzählerin Karola Graf unter dem Titel “Was erzählte sich das Volk in Andersens Heimat” einige Märchen mit- bringen und in ihrem wunderbaren Erzählstil zum Besten geben.

Prof. Heiner BoehnckeNach einer kurzen Pause gibt Prof. Heiner Boehncke einen Einblick in „Andersens Leben – verschlüsselte Botschaften“. Heiner Boehncke ist Professor der Literaturwissenschaft, in Reichelsheim bekannt durch seinen Vortrag über Räuber und Piraten, durch seine Lesungen, die Laudatio für den Wildweibchenpreisträger Prof. Rölleke im letzten Jahr, seine Aktivitäten für die Märchentage und für „Literaturland Hessen“. Dieser Vortrag verspricht sehr interessant zu werden, auch, weil das Leben von Andersen, der aus armen Verhältnissen kam, durch viele Höhen und Tiefen führte und durch seine Reisen um die halbe Welt.
Hannelore Marzi
Ein Leckerbissen beschließt die lange Nacht: die Märchenerzählerin Hannelore Marzi aus Frankfurt, in Reichelsheim schon mehr als ein Geheimtipp, erzählt in vollendeter Manier mit großer sprachlicher Präzision und Ausdruckskraft das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“.

Prof. Dr. Heinz RöllekeDer Samstag beginnt wie üblich mit zwei Vorträgen. Der Wildweibchen- Preisträger des Jahres 2006, Prof. Dr. Heinz Rölleke, vergleicht die Märchen- dichtungen des Hans Christian Andersen mit den Volksmärchen der Brüder Grimm unter der Überschrift „Von kaiserlichen Kleidern, hässlichen Entlein und Prinzessinnen auf der Erbse. Prof. Rölleke hat dem Publikum im letzten Jahr durch seine unkonventionelle Vortragsweise und seine mit viel Humor aufgestellten Thesen einen kurzweiligen und doch wissenschaftlichen Einblick in die Entstehung der Grimmschen Märchen gegeben, sodass man auf den Vergleich besonders gespannt sein darf.Ulrich Sonnenberg
 Ulrich Sonnenberg, der nach seiner Buchhändlerlehre längere Zeit in Kopenhagen gelebt hat und später Verlaufsleiter bei Suhrkamp und im Insel-Verlag war, referiert über die Welt des Hans Christian Andersen unter dem Titel „Mein Leben ist ein schönes Märchen“. Sonnenberg lebt heute als freier Herausgeber und Übersetzer.
Er hat viele Märchen von Andersen selbst herausgegeben und kommentiert, hat über seine Reisen geschrieben und eine Andersen-Biographie aus dem Dänischen übersetzt.

Sabine FriedrichsonUm 14.00 Uhr am Nachmittag stellt die diesjährige Preisträgerin, die Künstlerin Sabine Friedrichson, sich und ihr Werk vor. Sie ist durch ihre Illustrationen international bekannt geworden und hat bereits mehrere bedeutende Preise bekommen. Ihre Techniken sind vielfältig. Da wechseln sich Farbzeichnungen mit Scherenschnitten und Collagen ab. Immer gelingt es ihr, eine harmonische Einheit zwischen Text und Illustration herzustellen, was nicht zuletzt ihrer Liebe zum Detail, ihrer Sachkenntnis und ihrer poetischen Ausdruckskraft zu verdanken ist. Ihre künstlerische Darstellung der kleinen Dinge schafft oft interessante neue Perspektiven.

Hans-Joachim GelbergIn einem Werkstattgespräch, das sie danach mit ihrem Verleger Hans-Joachim Gelberg aus Weinheim führt, der auch als profunder Kenner und Herausgeber von Andersens Märchen bekannt ist, werden die Fragen beleuchtet, wie Bilder und Texte zusammen kommen, welche Bedeutung die Illustration für ein Märchen haben kann, wie intensiv man sich in Leben und Werk eines Autors hinein arbeiten muss und Ähnliches.
Hierbei soll noch einmal auf die Sonder- ausstellung „Andersen, Pinocchio und Co.“ hingewiesen werden, in der Exponate der Künstlerin gezeigt werden. Sie ist während der gesamten Märchentage im Regionalmuseum zu sehen.

Nana AvingardeAm Sonntag beginnen die Märchenerzählungen und Lesungen um 11 Uhr in der Reichenberg-Halle. Die Märchenerzählerin Nana Avingarde erzählt Märchen von Andersen mit musikalischer Begleitung.

Mariéle SyllwasschyAuch Mariéle Syllwasschy aus Steinau an der Straße,
naturgemäß eher auf Grimms Märchen spezialisiert,
hat sich gemäß dem Motto Andersens Märchen ausgesucht für ihren Vortrag.

Roland Hotz„Der standhafte Zinnsoldat“, eines der bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen, darf natürlich nicht fehlen. Ihn zu präsentieren ist Aufgabe von Roland Hotz, dem Chef des Kikeriki- Theaters Darmstadt, der sich freundlicherweise dazu bereit erklärt hat.
Michaele Scherenberg
Ihm folgt gleich noch eine prominente Erzählerin: Michaele Scherenberg, bekannt von Funk und Fernsehen, vor allem durch „Hessen à la carte“, liest „Die kleine Meerjungfrau“.

Ihr folgt einer Premiere. Schüler und Schülerinnen der Georg-August-Zinn-Schule Reichelsheim lesen Märchen für Kinder. Dies ist eine gute Idee, die sicher viel Anklang findet und Lesern und Hörern Spaß machen wird.
Karola Graf
Die Lesungen werden beschlossen von Karola Graf mit dem Titel „Was erzählte sich das Volk in Andersens Heimat“.

Zwischen diesen vielen Veranstaltungen mit literarischem und künstlerischem Anspruch finden Tänze, Filme, Musikdarbietungen und vor allem Theateraufführungen unterschiedlichster Art statt, für Kinder und Erwachsene gleichermaßen, von professionellen und regionalen Gruppen wie dem Kinderchor der evangelischen Michaelsgemeinde, der Kindertrachtengruppe des OWK Reichelsheim oder der Theater-AG der Georg-August-Zinn Schule.

Gaukler und Märchenerzähler sind auf vielen Plätzen und im Bereich des Mittelaltermarktes zu finden, sodass auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm für alle Ansprüche angeboten wird.

Ellen Schmid ist Mitglied im Organisationsteam

[Hauptseite] [Sponsoren] [Anfahrt] [Programm] [Mittelaltermarkt] [Kontakt] [Gästebuch] [Impressum]
Informationen  bei Jochen Rietdorf, Gmd. Reichelsheim, Bismarckstraße 43,
64385 Reichelsheim,maerchentage@reichelsheim.de,Telefon 06164 / 508-38