|
|
 |
|
 |
|
 |
|
Märchenfestabend und Wildweibchenpreisverleihung
|
|
Der Märchenfestabend mit Verleihung des Wildweibchenpreises 2006 an Prof. Heinz Rölleke in der Reichenberghalle stellt einmal mehr höchste szenische und choreografische Ansprüche an die mitwirkenden Akteure der Reichelsheimer Vereine sowie den Gästen aus Ungarn. Der musikalische Auftakt des ersten Teils des Märchenfestabends wird mit anspruchsvollen Beiträgen des Musikinstitutes Lindenfels/Reichelsheim unter der Leitung von Helmut und Sabine Hechler gestaltet.
|
|
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Gerd Lode und den Grußworten des Geschäftsführers des Rhein/Main-Verkehrsverbundes und Schirmherrn Volker Sparmann folgt die Vorstellung des Preisträgers durch den Märchentage-Botschafter Prof. Heiner Boehncke. Nach einer romantischen Impression des Musikinstitutes, der Preisverleihung und der Dankesrede des Preisträgers, beginnt das Festprogramm mit der Reichenbergschule in Reichelsheim, die einen „Dornröschen-Rap“ mitbringen, ein Singspiel über das Grimm- Märchen Dornröschen.
|
|
.Ihnen folgen zunächst die Tänzerinnen und Tänzer des SV Ober-Kainsbach unter der Leitung von Anika Schneider mit einem Disco-Tanz, bevor die Pearls und die Jumping Bubblegums des KSV Reichelsheim, Abteilung Jazzgymnastik, unter der Leitung von Birgit Schubert die Geschichte von Schneewittchen und den sieben Zwergen zeigen. Danach tanzen die Rohrbachtaler Kids unter der Leitung von Kerstin Kabel und Gisela Seibert das Dornröschen. Der MGV Eintracht 1844 Reichelsheim, tritt als gemischter Chor unter der Leitung von Sibel und Andreas Demmel mit vier Chorstücken auf, unter anderem dem „Fliegenden Holländer.
|
|
Nach einigen Jahren Pause ist das “Trio Saitenspiel“ mit Beate, Anne-Bärbel und Maria Frassine mit Musikstücken aus dem jüdischen Kulturkreis, die von Abschied und Reise handeln, wieder im Programm. .
|
|
Und zum Abschluss folgt “The Rose”, ein Gesangsvortrag mit Klavierbegleitung von Tina Köhler und Mareike Turba.
|
|
|
|
Der Eintritt ist frei.
|
|
|