|
IM OKTOBER STÜRMEN DIE PIRATEN DEN ODENWALD JUBILÄUMSVERANSTALTUNG DER MÄRCHEN- UND SAGENTAGE - ZEHNTAUSENDE BESUCHER ERWARTET - - ALLE BISHERIGEN PREISTRÄGER EINGELADEN -
REGIERUNGSPRÄSIDENT FUNGIERT ALS SCHIRMHERR
Bis zur Jubiläumsfeier, der zehnten Veranstaltung der Reichelsheimer Märchen- und Sagentage, werden zwar noch vier Monate vergehen, dennoch laufen bei den Verantwortlichen im Rathaus der Odenwälder Gemeinde bereits die Drähte heiß. Sie können sich vor Angeboten der interessierten Künstler nicht retten, die das bundesweit bekannte Märchenfest, das stets am letzten Oktoberwochenende stattfindet, als Sprungbrett und Plattform zur Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrades nutzen und fest eingeplant haben.
Zehntausende von Besuchern werden vom 28. bis 30. Oktober erwartet, die Logistik muss stimmen, Parkplätze in annehmbarer Entfernung zum Geschehen im Ort bereitgestellt werden, die Schauplätze zum Aufbau der Zelte, Tribünen und Märkte vorbereitet werden. An dieser Stelle sei es bereits verraten, ein riesiges Holzschiff wird vor der Reichenberghalle errichtet werden, denn passend zum diesjährigen Motto der Märchentage, "Piraten, Händler, ferne Länder" wollen sich die Darsteller präsentieren, unter ihnen der bekannte Odenwälder Shanty-Chor, der mit dem Stück "Herr der Heringe" am Freitag und Sonntag auftritt.
Die Reichelsheimer Märchen- und Sagentage warten zum Jubiläum mit einem prall gefüllten Programm auf, um wertvolle Traditionen und Bräuche am Leben zu erhalten, die Bedeutung von Märchen- und Sagen in unseren Tagen hervorzuheben und in einer Zeit der Globalisierung den Wert von Heimat und Identität vor Augen zu führen, so formuliert es der Cheforganisator Jochen Rietdorf, im Rathaus für Events dieser Art zuständig.
Im Mittelpunkt steht wie immer die Verleihung des Wildweibchenpreises, diesmal an Erhard Dietl aus München, der sich als Kinderbuchautor, Grafiker und Texter einen Namen gemacht hat. Er hat viele Kinderbücher bekannter Autoren illustriert, aber auch eigene Bücher wie "Die Olchis" veröffentlicht, die sich durch phantastische Texte, originelle und witzige Grafiken auszeichnen, auch zum diesjährigen Motto "Piraten". Der Märchenfestabend, in dessen Rahmen der Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung, Regierungspräsident Gerold Dieke, den Wildweibchenpreis verleiht, wird ein Feuerwerk an märchenhaften Darbietungen aus Tanz, Gesang und Instrumentalmusik Reichelsheimer Vereine und internationaler Gäste aus Frankreich, Polen und Ungarn bieten.
Weitere Publikumsmagnete werden das große Treiben auf dem mittelalterlichen Markt mit seinen Gauklern, Jongleuren, Magiern und altertümlicher Musik- und Spielgruppen mit ihren Aktionen in den Straßen von Reichelsheim ebenso sein, wie der Historische Märchenumzug, oder der verkaufsoffene Sonntag mit seinen zahlreichen Aktionen und Attraktionen der Reichelsheimer Gewerbetreibenden, die genauso in die Märchenhauptstadt locken wie die Sonderausstellung "Wildweibchenpreisträger und ihre Werke - 10 Jahre Märchen- und Sagentage" im Regionalmuseum oder die Führungen auf Schloss Reichenberg oder gar Sagenhaftes zu Pferd, dargeboten vom Reit- und Fahrverein Reichelsheim.
Märchen und Sagen prägen das zauberhafte Kultur-Wochenende
Neben dem aktuellen Jugendbuch-Preisträger Dietl sind alle neun bisherigen Preisträger eingeladen, von fast allen liegt bereits die Zusage vor. Zum Jubiläumsfest konnten die Veranstalter eine große Zahl weiterer Autorinnen und Autoren gewinnen. So gestalten die "Lange Nacht der Märchen" Karola Graf mit Märchenschätzen aus Osteuropa, Jean Felix Belinga-Belinga mit afrikanischen Märchen, Professor Heiner Boehncke vom Hessischen Rundfunk mit Piraten, allerhand Seemannsgarn und Liedern, Hannelore Marzi mit Märchen aus dem Orient, und Jens Gottschalk mit Märchen aus Spanien, Frankreich und Norwegen.
Das Kulturprogramm am Samstag, 29. Oktober, wird komplett von Wildweibchenpreisträgern gestaltet. So startet die Vortragsreihe mit Willi Fährmann "Über die Kunst, das Lesen zur Freude zu machen", Prof. Heinrich Pleticha "Phantastische Reisen", und Dr. Michail Krausnick "Joe unter Piraten - der junge Jack London". Am Nachmittag stellt der diesjährige Wildweibchenpreisträger Erhard Dietl sich und seine Werke vor, der eine Signierstunde im Regionalmuseum mit allen Preisträgern folgt. Den Abschluss der Vortragsreihe gestaltet Hans-Christian Kirsch mit "Der Zauberer Merlin".
Am Sonntag gastieren die Odenwälder Erzähl- und Spielgemeinschaft Hollerbusch, die von "Piratinnen und Seeräuberinnen" berichtet, Rotraud Saeki aus Japan mit japanischen Kindermärchen, Wildweibchen-Preisträgerin Sigrid Früh mit den besten Familienmärchen, Diana Drechsler mit afrikanischen Märchen und Karola Graf mit einem Stehpuppenspiel, einem slowakischen Kindermärchen.
Bereits zwei Wochen vor den Reichelsheimer Märchen- und Sagentagen, vom 14. - 16.10.2005, liest Wildweibchenpreisträger Hans-Christian Kirsch gemeinsam mit der Schauspielerin Gertie Honeck drei Tage aus seinem aktuellen Titel "Traumklänge oder das längste Märchen, das es je gab". Vor jeder neuen Lesung wird eine Zusammenfassung der bisherigen Handlung gegeben, so dass man auch bei der zweiten oder dritten Lesung noch einsteigen kann.
Nach der offiziellen Eröffnung am Freitag wird ein "Mittelalterliches Konzert" der Gruppe Triskilian geboten. Vier Kinder-, ein Musiktheater und ein Bauchredner warten auf die Gäste, um besonders die Kleinsten auf eine Märchenreise mitzunehmen. So zeigt das 5-Sterne Puppentheater Putschenelle "La Paloma Oh Weh - Piraten auf hoher See", das Figurentheater FEX "Die Mondblume", ein brasilianisches Märchen mit afrikanischem Geschmack, das Marionettentheater die schwarzen Fäden "Der Zauber hat eine Ende", das Puppentheater Piratenkiste "Die Schatzsuche", und schließlich das Aktiv-Musiktheater Firlefanz "In 80 Tönen um die Welt" mit einer einmaligen Zusammenstellung der schönsten Kinderlieder aus aller Welt.
|