|
Ihre Stimme lieh sie in der „Star Treck – Raumschiff Voyager“ – Fernsehserie der Schauspielerin Kate Mulgrew als Captain Janeway, für Karin Dor spielte sie die Rolle der Sybille Bast. In der Odenwälder Gemeine Reichelsheim liest die Synchronsprecherin Gertie Honeck an drei Abenden zusammen mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Hans-Christian Kirsch aus seinem neuen Märchenroman „Traumklänge, oder das längste Märchen, das es je gab“. Erstmals organisieren die Märchentags-Veranstalter zwei Wochen vor der Jubiläumsveranstaltung eine Autorenlesung über drei Tage. Am 14. bis 16. Oktober, jeweils um 20.00 Uhr werden die beiden Prominenten im Europäischen Jugendzentrum in der Bismarckstraße 8 ihr Publikum unterhalten. Pausen und Imbissmöglichkeit nach den kurzweiligen Lesungen runden das Experiment ab. Kartenreservierungen können bei der Gemeinde unter Tel. 06164-508-38 vorgenommen werden.
Das literarische Programm der Märchentage 2005
Im Jubiläumsjahr 2005 hat der literarische Teil der Reichelsheimer Märchen- und Sagentage besonders große Bedeutung. Nicht nur, weil von den 10 Wildweibchenpreisträgern 6 ihr Kommen zugesagt haben, sondern auch, weil das diesjährige Thema eine Fundgrube für Erzähler, Autoren, Gaukler und Schauspieler darstellt, die an verschiedenen Orten von fernen Ländern, Königen, Piraten und Händlern berichten.
Den Organisatoren der Märchentage ist es immer wieder wichtig, auch Kinder in das Programm einzubinden. In diesem Jahr wurde, auch weil Leseförderung immer mehr an Bedeutung gewinnt, ein Vorlesewettbewerb mit Schülern der Reichenbergschule und der Grundschule Beerfurth im Vorfeld durchgeführt, dessen Gewinner bei der Eröffnung der Märchentage am 28. 10. vorgestellt werden.
In diesem Jahr stehen internationale Märchen auf dem Programm. Karola Graf stellt Märchen aus dem osteuropäischen Raum vor, ihr folgt der in Brensbach ansässige Autor Jean-Felix Belinga-Belinga mit Märchen aus seiner Heimat Kamerun, die er mit vielen Berichten über Land, Leute und Brauchtum vertiefen wird. Eine Besonderheit an diesem Abend ist der Auftritt von Prof. Heiner Boehncke, Programmleiter für das Kulturprogramm des Hessischen Rundfunks, der bereits mehrfach die Märchentage besucht hat und sich offenbar von der Begeisterung hat anstecken lassen. Er singt Piratenlieder, Lieder von Bert Brecht und erzählt moderne Piratenmärchen.
Die Vortragsreihe am Samstagvormittag wird in diesem Jahr von drei der sechs anwesenden Wildweibchenpreisträger gestaltet. Willi Fährmann, Preisträger 1996 bei den ersten Märchentagen, hat sich ein allgemeines und sehr interessantes Thema ausgesucht. Er spricht „Über die Kunst, das Lesen zur Freude zu machen“ und unterstützt damit die aktuellen Bestrebungen zur Leseförderung. Heinrich Pleticha, der Preisträger von 2004, bekannt durch die Herausgabe von Balladen , Sagen, Sachbüchern über klassische Reisen und Entdeckungsreisen sowie Werke zur Geschichte und Zeitgeschichte, hält einen Vortrag über „Phantastische Reisen“.
Signierstunde aller Preisträger
Michail Krausnick, Preisträger 1999, der mehrere Bücher über Räuber und die sozialen Hintergründe von Randgruppen geschrieben hat, spricht passend zum Thema über „Joe unter Piraten, der junge Jack London“. Am Samstagnachmittag stellt der diesjährige Preisträger Erhard Dietl sich und sein Werk vor, erzählt und zeichnet für Kinder. Das Signieren von Büchern wird in diesem Jahr ein eigener Programmpunkt sein, denn die anwesenden Preisträger sind am Samstag um 15.00 Uhr im Regionalmuseum anzutreffen, direkt in der Sonderausstellung "Wildweibchenpreisträger und ihre Werke". Ein Vortrag über den Zauberer Merlin beendet den literarischen Teil des Samstagnachmittags, gehalten von Wildweibchenpreisträger 1997 Hans-Christian Kirsch, vielen bekannt als großer Kenner der irisch-keltischen Mythen- und Sagenwelt.
Das „offizielle“ Literaturprogramm wird ergänzt durch viele Märchenerzähler, Puppenspieler und Theatergruppen in den Zelten des Mittelaltermarktes, in den Straßen und auf den Plätzen. Der hohe Anspruch und die Vielfalt sind es, die die Märchentage zu einem besonderen Ereignis machen.
Nach der offiziellen Eröffnung am Freitag wird ein "Mittelalterliches Konzert" der Gruppe Triskilian in der Evangelischen Michaelskirche geboten. Der Odenwälder Shanty-Chor wird mit dem Stück "Herr der Heringe" am Freitag und Sonntag auftreten.
Vier Kindertheater, ein Musiktheater und der Weltmeister der Bauchredner warten am Samstag und Sonntag auf, besonders die Kleinsten auf eine Märchenreise mitzunehmen. So zeigt das 5-Sterne Puppentheater Putschenelle "La Paloma Oh Weh - Piraten auf hoher See", das Figurentheater FEX "Die Mondblume", ein brasilianisches Märchen mit afrikanischem Geschmack, das Marionettentheater Die schwarzen Fäden "Der Zauber hat eine Ende", das Puppentheater Piratenkiste "Die Schatzsuche", und schließlich das Aktiv-Musiktheater Filrefanz "In 80 Tönen um die Welt" mit einer einmaligen Zusammenstellung der schönsten Kinderlieder aus aller Welt. Ein weiterer Höhepunkt wird der Bauchredner Patrick Martin mit seinen Plattlingen sein, der im Guinness Buch der Rekorde mit 23 verschiedenen Stimmen steht.
Weitere Publikumsmagneten werden das große Treiben auf dem mittelalterlichen Markt mit Gauklern, Jongleuren, Magieren, altertümlicher Musik- und Spielgruppen ebenso sein, wie der historische Märchenumzug oder der verkaufsoffene Sonntag mit zahlreichen Attraktionen der Reichelsheimer Gewerbetreibenden, die genauso in die Märchenhauptstadt locken wie die Sonderausstellung "Wildweibchenpreisträger und ihre Werke - 10 Jahre Märchen- und Sagentage" im Regionalmuseum oder die Führungen auf Schloss Reichenberg oder gar „Sagenhaftes zu Pferd“, dargeboten vom Reit- und Fahrverein Reichelsheim. Insgesamt werden über 80 Veranstaltungen über die drei Jubiläumstage, sofern das Wetter mitspielt, wieder einmal um die 60.000 Besucher in den Odenwald locken.
|